Sechs Neuheiten aus den Bereichen Keramik und Metalle

2022-07-01 19:25:56 By : Mr. Richmond Chen

Aktuelle Beiträge aus "Entwicklung"

Sechs Neuheiten aus den Bereichen Keramik und Metalle

5 Tipps für die Konstruktion im 3D-Druck

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"

5 Tipps für die Konstruktion im 3D-Druck

Bereit für Künstliche Intelligenz?

Aktuelle Beiträge aus "Komponenten & Systeme"

Fahrräder in wenigen Sekunden zum E-Bike machen

Acht Neuheiten aus der Lineartechnik

Forscher entwickeln Superkleber aus Mistelbeeren

Aktuelle Beiträge aus "Maschinensicherheit"

TÜV fordert integriertes Sicherheitskonzept für Maschinen

So werden Treppen und Podeste nicht zur Stolperfalle

Unfälle vermeiden mit Assistenzsystemen für Flurförderzeuge

Aktuelle Beiträge aus "Job & Karriere"

9 Tipps um die großen Herausforderungen im Maschinenbau zu bewältigen

Das sind die 100 größten deutschen Weltmarktführer

Das sind die Gewinner des German Brand Awards 2022

Chinesische Patentanmeldungen in Deutschland steigen

Aktuelle Beiträge aus "Technik kurz erklärt "

Die Entwicklung des Föhns

Die Entwicklung der Zündung

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Perfekte Aufgaben für den Cobot: Schweißen und Schrauben

Ergonomie in der Produktion: Best Practice bei SIKO

Darum setzt die NORDAKADEMIE auf Karakuri/LCA mit item

Aktuelle Beiträge aus "Durchstarten 2021"

„Ich hoffe, dass die Geschäfte nachhaltiger geführt werden“

„Blanker Aktionismus ist auf lange Sicht nicht zielführend“

„Hybride Arbeitsweisen haben auch Vorteile“

„Das persönliche Gespräch wird künftig wieder mehr Wertschätzung erhalten“

Von keramischen Katalysatorträgern für den Katalyseprozess, über einen keramischen Feedstock für spritzgegossene keramische Bauteile, Feinkeramik für die Herstellung von Li-Ionen-Batteriezellen, bis zum Product Carbon Footprint-Rechner – die Neuheiten aus dem Bereich Keramik und Metalle.

Von Babywindeln bis PET-Flaschen – ein Großteil der Produkte des täglichen Lebens benötigt Erzeugnisse der chemischen Industrie. Über 80 % dieser Chemieerzeugnisse werden mithilfe katalytischer Prozesse produziert.

Ceramtec bietet hierzu keramische Katalysatorträger.Zusammen mit den katalytisch aktiven Komponenten bestimmen sie die Performance des Katalysators und haben Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Katalyseprozesses. Als katalytisch aktive Materialien kommen häufig Edelmetalle wie Platin, Gold oder Silber zum Einsatz, die sehr teuer sind und daher oft zur optimalen Ausnutzung in einer dünnen Schicht auf Katalysatorträger aufgetragen werden. Ceramtec stellt die Keramikträger in Kugel- oder Ringform aus Steatit oder poröser Aluminiumoxid-Keramik her. Dabei müssen sie für einen optimalen Reaktionsumsatz immer genau auf die entsprechende Reaktion abgestimmt sein. Typische Reaktionen sind beispielsweise Oxidationen von Propen zu Acrylsäure oder von Ethen zu Ethylenoxid. Die Ringe und Kugeln werden in einer Größe von 4 bis 8 mm bzw. 1 bis 4 mm zunehmend automatisiert hergestellt.

Die Inmatec Technologies GmbH stellt keramische Feedstocks für den Einsatz im Fertigungsverfahren keramisches Spritzgießen her. Die keramischen Spritzgussmassen sind auf Aluminiumoxid- und Zirkonoxid-Spritzguss-Feedstocks ausgelegt. Die CIM-Feedstocks basieren auf einem der drei thermoplastischen Bindemittelsysteme Inmafeed, Inmaflow und Inmapom. Werkstoffauswahl, keramische Pulverzusammensetzung und Binderkomponenten richten sich individuell nach den Anforderungen, die an Bauteil und Anwendung gestellt werden. Zudem unterstützt Inmatec Kunden auch entlang der gesamten Prozesskette des keramischen Spritzgießens. So werden vollständige Bauteil-Lösungen gemeinsam in den unterschiedlichsten Anwendungs- und Einsatzgebieten, wie z.B. der Elektronik-, Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Haushaltindustrie entwickelt.

Kyocera stellt Feinkeramikprodukte für viele Märkte her, unter anderem die Automobilbranche, für Industrieausrüstung, medizinische Geräte und Luftfahrtsysteme, und unterstützt die Entwicklung von zahlreichen anderen Industriezweigen. Charakteristische Eigenschaften der Feinkeramikmaterialien, wie eine hohe Verschleißbeständigkeit, niedrige Metallkontamination, chemischer Widerstand, Gewichtsreduktion und mechanische Stärke, sind für die Herstellung von Batteriezellen wichtig. Diese Eigenschaften bieten einen Vorteil gegenüber den herkömmlichen Materialien (z.B. Metall). Batterieschlamm ist hochgradig abrasiv und die Herstellung von Batteriezellen erfordert hochgenaue und haltbare Komponenten. Kyocera hat in diesem Zusammenhang die relevanten Materialien und Komponenten. Rotoren und Klassifikatoren aus Siliziumnitrid und Oxidkeramik werden in den Misch- und Mahlprozessen der Schlammaufbereitung eingesetzt. Oxidbasierte Schlitzdüsen werden zur Beschichtung von Elektroden eingesetzt, hohe Walzen aus Oxid- und Nichtoxid-Keramik werden im Kalandrierungsverfahren verwendet und Schneidewerkzeuge kommen im Schlitzvorgang zum Einsatz. Außerdem werden für das Wärmemanagement der Batterie Substrat- und strukturelle Komponenten mit Kühlkanälen verwendet.

(Bild: OTH Oberflächentechnik Hagen )

Wenn Edelstahl auf Stahlschrauben trifft, ist die Kontaktkorrosion vorprogrammiert: Das edlere Metall greift das „unedlere“ an. Vorheriges Verzinken des Edelstahls schafft Abhilfe, ist aber nicht ganz einfach: Das galvanische Verfahren eignet sich nicht für alle Edelstähle, zudem fehlt es oft an Haftung. OTH Hagen hat jetzt auch für das elektrolytische Verzinken von Edelstahl eine Lösung entwickelt: Der Oberflächenspezialist bringt eine Zwischenschicht aus Nickel auf. Und erzielt damit eine deutlich stärkere Adhäsion der Metalle. Die Verfahrensvariante erfordert ein exaktes und durchdachtes Vorgehen: Zuerst wird das Nickel aus einem speziell abgestimmten Elektrolyten aufgebracht, erst dann folgt die Zinkschicht. Wichtig ist dabei, dass das Nickel nicht schon vor dem Zinkbad passiv wird. Hierfür werden die spezifischen Verfahrensparameter des Zinkbads angepasst.

(Bild: Thyssenkrupp Materials Processing Europe )

Genau zu wissen, wie groß der CO2e-Fußabdruck eines Produktes entlang der gesamten Lieferkette ist, gehört zu den großen Herausforderungen von Unternehmen, wenn es um die Senkung von Emissionen geht. Als werksunabhängiger Werkstoffhändler und -Dienstleister der westlichen Welt hat Thyssenkrupp Materials Services nun ein Berechnungsmodell entwickelt, um genau diese Transparenz für sein gesamtes Produkt-Portfolio und seine Kunden zu schaffen: Der Product Carbon Footprint – kurz PCF – Rechner berechnet für jedes Produkt von der Herstellung bis zur Auslieferung den genauen CO2e-Ausstoß. In die komplexe Berechnung des Product Carbon Footprints fließen spezifische Daten zu den Lagerstandorten, der An- und Ablieferung sowie alle Lieferanten- und Materialdaten. Damit werden alle Daten entlang der gesamten Lieferkette bis zum Kunden, dem sogenannten „Cradle to Gate“-Ansatz, berücksichtigt. Nach den Anforderungen des Greenhouse Gas Protocols – des weltweit anerkannten Standards für die Messung von Treibhausgas-Emissionen – werden diese Daten den einzelnen Auftragspositionen bei Thyssenkrupp Materials Services zugeordnet. Auf diese Weise ist es für jeden Artikel möglich, alle Schritte von der Herstellung über die Anlieferung, die Lagerung und Verarbeitung bis zur Auslieferung an den Kunden hinsichtlich der Treibhausgasbelastung transparent darzustellen.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Emil Otto hat sein Produktportfolio um das Brüniermittel Nigrit VA-Extra erweitert. Damit können nun auch Speziallegierungen bearbeitet werden. Durch Eintauchen der Werkstücke in die Lösung bilden sich schwarze Misch-Oxidschichten, die die Oberfläche schützen. Die durch das Brünieren entstandenen Schichten sind biege- und abriebfest, wodurch eine nachfolgende Weiterverarbeitung des Metalls möglich ist. Nach dem Entfernen der losen Oxide mit dem Produkt Neutrasol, ist das Werkstück zu trocknen und zu konservieren. Auch für die Konservierung bietet Emil Otto ein geeignetes Produkt an. Das Nachbehandlungs-Fluid ist ein temporär wirksamer, konservierender Metallschutz, der nach dem Einsatz des Nigrit VA-Extra dünn aufgetragen werden kann. Alle Brünierlösungen sind für einen sofortigen Einsatz in der Metallverarbeitung vorgesehen.

Acht Neuheiten aus dem Bereich Werkstoffe

Neun Neuheiten aus den Bereichen Metalle und Keramiken

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Thyssenkrupp Materials Processing Europe; Ceramtec; Inmatec; Kyocera; OTH Oberflächentechnik Hagen; Emil Otto; Doceram; Fraunhofer IWU; Ruderer Klebetechnik GmbH; Server; magele-picture/AdobeStock; Elise; © lassedesignen - stock.adobe.com; Contact; Skarper; Rollon; Nils Horbelt; ©kras99 - stock.adobe.com; item Industrietechnik GmbH; Leuze; rudall30 - stock.adobe.com; Siemens; Thyssenkrupp; DPMA; gemeinfrei; UMA - stock.adobe.com; Robert Bosch GmbH; SmallScale Farming - stock.adobe.com; Adobe Stock; SIKO; NORDAKADEMIE; Nabtesco/VCG; RK Rose + Krieger; Hänchen/VCG; SPN/VCG