Blech und andere Halbzeuge biegen

2022-05-21 12:03:25 By : Ms. Gaby Tang

Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"

Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher

Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!

Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!

Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"

So sieht die automatisierte Zerspanung der Zukunft aus

Nickelmangel könnte auch Verkehrswende ausbremsen

Rohrkonzern Vallourec schließt Werke Mühleim und Düsseldorf doch!

Drehgeber-Übersicht: Lösungen mit handfesten Vorteilen

Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"

So sieht die automatisierte Zerspanung der Zukunft aus

Europas aufstrebender Tech-Hub: Wie Portugal den Fachkräftemangel meistert

Materialise stellt Plattform zur AM-Prozessverwaltung vor

Depalettier-Roboter von ABB spart Intralogistik viel Zeit

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"

ZF arbeitet an autonomem Shuttlebus für Hamburg

Mit 5G zur kabellosen Maschinensteuerung in Echtzeit

5 Tipps für die Konstruktion im 3D-Druck

Hannover Messe 2022: Diese Produkthighlights dürfen Sie nicht verpassen

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"

Nicht mehr deutsch! Kuka wird komplett vom Chinesen Midea geschluckt

Via KI thermische Spindelverlagerungen korrigieren

ZF arbeitet an autonomem Shuttlebus für Hamburg

Kostenlose Workshops zeigen, wie Energiesparen geht

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"

Igus stellt Energiekette aus recyceltem Material vor

Nickelmangel könnte auch Verkehrswende ausbremsen

Drehgeber-Übersicht: Lösungen mit handfesten Vorteilen

Nicht mehr deutsch! Kuka wird komplett vom Chinesen Midea geschluckt

Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"

Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren

Millionen Mittelständler durch Personalausfälle belastet

Telefonische Krankschreibung bis Ende Mai möglich

Arbeitsausfälle durch Corona belasten 40 % der Betriebe

Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"

„Wir wollen unsere Bürokapazitäten besser ausnutzen und so Heizkosten senken“

Nickelmangel könnte auch Verkehrswende ausbremsen

So optimieren produzierende Unternehmen ihren Customer Lifetime Value

Sichere Lieferketten fordern geostrategisches Denken

Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"

„Wir wollen unsere Bürokapazitäten besser ausnutzen und so Heizkosten senken“

Europas aufstrebender Tech-Hub: Wie Portugal den Fachkräftemangel meistert

Chinesische Unternehmen investierten wieder mehr in Europa

Rohrkonzern Vallourec schließt Werke Mühleim und Düsseldorf doch!

Aktuelle Beiträge aus "MM International"

Europas aufstrebender Tech-Hub: Wie Portugal den Fachkräftemangel meistert

Chinesische Unternehmen investierten wieder mehr in Europa

Produzieren trotz Mega-Lockdown? Wie Unternehmen an die Sondergenehmigung kommen

Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren

Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"

Materialise stellt Plattform zur AM-Prozessverwaltung vor

5 Tipps für die Konstruktion im 3D-Druck

Stratasys stellt zwei neue compositfähige 3D-Drucker vor

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung

Termin für die SPS 2022 steht fest

Das Biegen zählt zu den wichtigsten Arbeiten in der Metall verarbeitenden Industrie. Dabei sind physikalische Eigenheiten zu beachten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Beim Biegen kommen verschiedene Maschinen zum Einsatz. Lesen Sie hier mehr über das interessante Verfahren.

Industriebetriebe verändern beim Biegen hauptsächlich die Form von metallischen Werkstücken wie Bleche oder Rohre. Das Hinzufügen oder Entfernen weiterer Materialien kommt während des eigentlichen Biegevorgangs nicht vor. Die zu biegenden Werkstücke dürfen leicht wie Blech, hohl wie Rohre und bis zu einem gewissen Grad auch massiv wie ein Körper sein. Neben der punktuellen Biegung ist auch das Biegen auf einer linear verlaufenden Strecke möglich, zum Beispiel beim Blech biegen.

Es ist notwendig, dass beim Biegen eine Kraft, das sogenannte Biegemoment, auf das Werkstück einwirkt. Häufig kommen dazu bestimmte Maschinen zum Einsatz, weil sie die Kraft genauer und gleichmäßiger dosieren als Menschen. Das gilt insbesondere bei großen oder harten Werkstücken. Es gibt verschiedene Biegeverfahren, die nach DIN 8580 zur Hauptgruppe des Umformens zählen. Experten sprechen insgesamt auch vom Biegeumformen.

Erklärvideo: Biegen von Blechen

Die Industrie strebt beim Biegen eine dauerhafte Verformung an, was im Fachjargon eine plastische, d.h. bleibende Verformung darstellt. Doch nicht jede Krafteinwirkung hat dies auch zur Folge. Jedes Material verformt sich bis zu einem bestimmten Belastungsgrad nur elastisch. Dabei ist die Dehnung nur vorübergehend, sodass das Werkstück in den Ausgangszustand zurückkehrt, sobald die Kraft nachlässt. Bei welchem Grad sich ein Werkstück nicht mehr elastisch, sondern plastisch verbiegt, entscheidet neben der Materialart auch seine Stärke.

Die Spannung während des Biegens, bis zu der keine bleibende Verformung auftritt, heißt Streckgrenze. Biegereien müssen die Streckgrenze also überwinden, um eine bleibende Verformung zu erzielen. Auf molekularer Ebene bestehen Bleche und andere Metall-Werkstoffe aus kristallartig angeordneten Metallatomen, dem sogenannten Kristallgefüge. Verändert es sich beim Überschreiten der Streckgrenze derart, dass die regelmäßig angeordneten Metallteilchen eine völlig neue Position einnehmen, können sie diese Position nicht mehr ohne Weiteres verlassen. Die Verformung bleibt dann also bestehen.

Bei einer elastischen Verformung rücken die einzelnen Moleküle des Kristallgefüges hingegen zusammen, bzw. sie entfernen sich voneinander. Dabei speichern die einzelnen Atome die eingesetzte Kraft in Form mechanischer Energie, die sie sofort wieder abgeben, sobald die externe Krafteinwirkung nachlässt. Dabei kehren alle Teilchen in ihre Ausgangsposition zurück, sodass das Biegen nicht gelungen ist.

Gekonnt Biegen: Dossier zum Thema

Das Biegen dreht sich oft um Metalle, aber nicht ausschließlich. Es gibt viele verschiedene Materialien, die für die Industrie interessant sind, zum Beispiel:

Zwei der bedeutendsten Legierungen beim Biegen sind Stahl und Edelstahl. Stahl besteht vorrangig aus Eisen, das unter anderem mit Kohlenstoff verbunden ist. Bei Edelstahl sind hohe Reinheitsgrade besonders wichtig, außerdem kommen weitere Stoffe wie Titan, Chrom oder Nickel hinzu. Beim Biegen und Abkanten bearbeiten Biegereien häufig Stahl- oder Edelstahlwerkstoffe, zum Beispiel in Form von Blechen. Blech zu biegen ist eine der häufigsten Tätigkeiten beim Biegeumformen.

Art des Metalls kann entscheidend sein

Wer Blech biegen oder Werkstücke abkanten möchte, sollte wissen, welches Metall vorliegt. Jedes Metall und jede Legierung besitzt ganz individuelle Streckgrenzen und Zugfestigkeiten, die für erfolgreiches Biegen relevant sind. Daten dieser Art sind in komplexen Tabellen zusammengefasst, die die Eigenschaften jeweils in N/mm² angeben. Wer ohne eigene Testreihen wissen möchte, wie viel Kraft zum Biegen eines Metalls einer bestimmten Stärke aufzuwenden ist, sollte solche Tabellen lesen. Für präzises Biegen sind die Daten sehr wertvoll.

Optisch lassen sich die Belastbarkeiten auch in sogenannten Spannungs-Dehnungs-Diagrammen verarbeiten. Daten dieser Art sammeln zum Beispiel Wissenschaftler mittels Zugversuchen an Normstücken. Sie geben immer nur statistische Werte wieder. Die komplexen Diagramme zeigen:

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Biegereien biegen häufig Bleche in verschiedenen Stärken und Größen. Dazu zählen auch Lochplatten und andere Blechvarianten. Rohre zählen ebenfalls zu den Halbzeugen, die durch das Biegen zu optimieren sind, denn Leitungen verlaufen oft auf nicht-linearen Strecken. Bei Rohren besteht eine Herausforderung darin, dass sich der Rohrquerschnitt von rund zu oval verändert, sobald es an einer Stelle gebogen wird. Dieser Effekt lässt sich durch bestimmte Maßnahmen nur verringern, aber nicht völlig ausschließen. Neben Blechen und Rohren kommen auch Profile, Stangen und Drähte für das Biegen oder Abkanten in Frage.

Oft kommen beim Blech-Biegen Maschinen zum Einsatz. Im Verlauf der Industrialisierung entstand eine Vielzahl von Variationen, die Arbeiter anfangs noch von Hand betrieben, aber zunehmend modernisierten. Heute führen Biegereien und Schlossereien das maschinelle Biegen vor allem mit CNC-Biegemaschinen durch, die höchste Präzision und schnelle Ergebnisse erlauben. Eine CNC-Maschine ist mit einem modernen Computersystem aus dem Bereich der Steuerungstechnik ausgestattet und arbeitet vorwiegend automatisiert.

Bleche, Rohre und andere Halbzeuge lassen sich teilweise ohne Maschinen biegen. Da beim Biegen immer eine Kraft notwendig ist, nutzen Handwerker als Hilfsmittel zum Beispiel mobile Biegevorrichtungen, die die menschliche Kraft verstärken. Handbetriebene Rohrbieger, Biegegeräte oder Biegezangen zählen ebenfalls dazu. Insbesondere im Bereich der Biegezangen hat sich eine große Zahl von Formen und Einsatzbereichen gebildet, zum Beispiel die Kneifzangen für manuelles Blech biegen, Rohrzangen oder die simplen Flachzangen. Die Biegewerkzeuge für den Einsatz in Maschinen sind bei den Verfahren mit beschrieben.

Drei Arten, wie man ein Blech biegen kann

Beim Blech biegen kann eine Vielzahl von Formen entstehen. Häufig handelt es sich um einfache Winkel. Im Bereich zwischen 0° und 360° ist alles möglich. Der rechte (90°) und die spitzen Winkel (0° bis 90°) sind beim Biegen aber besonders verbreitet. Derart gebogene Bleche dienen häufig als Behälter- oder Kastenbauteile, zum Beispiel für Computergehäuse oder Sicherungskästen. Für die verschiedenen Biegeformen haben sich teilweise auch eigene Bezeichnungen etabliert, so heißt eine 90°-Biegung am Rand eines Blechs Stehfalz. Mit der geeigneten Technik und den passenden Hilfsmitteln lassen sich darüber hinaus runde oder wellige Formen in ein Blech biegen.

Neben dem Abkanten gibt es beim Biegen auch das Bördeln. Dabei biegt die Biegerei den Rand eines Blechs so um, dass er eine viel höhere Steifheit erhält, wobei sich auch mehrere Bleche miteinander verbinden lassen. Das Bördeln ist außerdem eine Technik für die Herstellung unlösbarer Rohrverbindungen in der Autoindustrie und der Kältetechnik. Gebogene Rohre aus Metall sind aber auch in anderen Branchen ein wertvolles Bauteil, zum Beispiel innerhalb von Leitungssystemen. So kommen diese in der Luftfahrt, im Baugewerbe oder in der Lebensmittelbranche zum Einsatz.

In den meisten Fällen kommen beim Biegen in der Fertigungsindustrie das Gesenkbiegen (Abkanten), oder das Schwenkbiegen zum Einsatz. Auch das Walzbiegen spielt eine Rolle. Bei allen Techniken helfen Maschinen.

Das Abkanten oder Gesenkbiegen gehört zu den häufigsten Biegeverfahren in der Industrie. (Bild: Itasse)

Beim Gesenkbiegen oder Abkanten verfügt die dafür vorgesehene Maschine über drei wesentliche Elemente, die das Biegen vereinfachen und präzisieren:

Biegen eines Gehäuses durch Abkanten

So funktioniert das Biegen mit Stempel und Matrize

Nachdem sich das Blech in der korrekten Position befindet, lässt die Maschine den Stempel herunter. Das Blech verformt sich schließlich durch Einwirken der Kraft von beiden Seiten. Häufig müssen die Arbeiter das Werkstück noch von Hand nachführen, um die gewünschte Form zu erhalten. Es ist nicht notwendig, dass der Stempel beim Biegen soweit herunterfährt, dass sich das Werkstück vollständig in die Matrize presst. Ist zwischen Stempel und Matrize noch ein Freiraum, sodass der Winkel des Blechs stumpfer bleibt, als es die Gesenkform erlaubt, sprechen Experten vom freien Biegen.

Winkel lassen sich beim Blechbiegen also grundsätzlich manuell variieren, was viel Erfahrung erfordert. Presst der Stempel das Werkstück hingegen vollständig in die Matrize, sodass es den sogenannten Formschluss erreicht, handelt es sich um das Prägebiegen. Damit sich beim Prägebiegen jedes Werkstück in die gewünschte Form biegen lässt, muss für jedes Blechbiegen eine exakte Form von Stempel und Matrize vorliegen. In einer Biegerei sind meist verschiedene Stempelgeometrien verfügbar.

Aktuelle Artikel zum Thema Gesenkbiegen

Für große Blechteile ist oft das Schwenkbiegen das Verfahren der Wahl. (Bild: RAS Reinhardt)

Beim Schwenkbiegen kommt die sogenannte Schwenkbiegemaschine zum Einsatz. Im Gegensatz zum Gesenkbiegen wird das Werkstück beim Schwenkbiegen nicht von einem Stempel in eine Matrize gepresst. Ihre wichtigsten Elemente für ein effizientes Biegen sind:

So funktioniert das Biegen mit einer Schwenkbiegemaschine

Die Arbeiter führen das Blech zunächst in den dafür vorgesehenen Bereich der Maschine ein, bis es den Anschlag vollständig berührt. Dann fährt die Maschine die absenkbare Wange oberhalb des Werkstücks herunter. Anschließend kontrollieren Mitarbeiter, ob das Blech durch diesen Vorgang noch immer in der gewünschten Position zum Biegen liegt. Zu diesem Zeitpunkt kann bereits eine Korrektur notwendig sein.

Die obere Wange dient wie der Anschlag zur Stabilisierung. Ist sie vollständig heruntergelassen, ist das Blech unbeweglich zwischen der festen und der absenkbaren Wange eingespannt. Die Biegewange erzeugt schließlich durch eine Schwenkbewegung beim Blech-Biegen den gewünschten Winkel. Im letzten Schritt bewegen sich die Biegewange und die Oberwange wieder in ihre Ausgangsposition zurück, sodass sich das gebogene Blech nach dem Biegen aus der Maschine nehmen lässt. Der beschriebene Weg besteht aus einer Kombination von manuellen und maschinellen Arbeitsschritten. Darüber hinaus sind vollständig manuelle und vollständig automatisierte Verfahren möglich.

Aufgrund seiner zahlreichen Vorteile ziehen Biegereien das Schwenkbiegen dem Gesenkbiegen oft vor. Das Schwenkbiegen verursacht beim Biegen im Gegensatz zum Gesenkbiegen zum Beispiel keine Kratzer auf der Oberfläche des Metalls. Sie entstehen, wenn das Blech beim Biegen an den Kanten der Matrize reibt. Auch der Maschinenverschleiß, die Gesamtkosten und die mögliche Biegevielfalt fallen im direkten Vergleich günstiger aus.

Lesetipp: Generelle Unterschiede zwischen Schwenkbiegen und Abkanten

Aktuelle Artikel zum Thema Schwenkbiegen

Biegewalzen zum Walzbiegen: Damit lassen sich beispielsweise runde Behälter herstellen. (Bild: Itasse)

Beim Walzbiegen kommen Maschinen zum Einsatz, die mit sich drehenden Walzen ausgestattet sind. Die Walzen können glatt oder profiliert sein und dadurch beim Biegen sogar Muster auf das Blech übertragen, darunter zum Beispiel die Wellen von Wellblech. Das Walzbiegen ist eine völlig andere Technik als das Walzen. Vor allem die beiden folgenden Bereiche verdeutlichen das.

Vier Techniken im Detail: Biegen mittels Walzen

Schwenkbiegemaschine für die richtig harten Fälle

Flexibles Auswalzen von T-Profilen zur Anwendung im Flugzeugbau

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Schröder; Premium Aerotec; ACE Stoßdämpfer GmbH; MaSUB; Itasse; RAS Reinhardt; Trumpf; VCG; René Maiwald/ Remmel Consulting; Mineralia; Vallourec; IPF Electronic GmbH; gemeinfrei; Materialise; ABB / J. Vermeulen; ZF; TUK / Koziel; magele-picture/AdobeStock; Hannover Messe; Kuka; WZL der RWTH Aachen; WPG / Jordache; Igus; G. Chiung; Thunderpic; DGA; Walter AG; Wipro Limited; Audi AG; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Stratasys; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik